Vom 01.09. bis 21.09.2025 wird in Koblenz kräftig in die Pedalen getreten! Beim STADTRADELN Koblenz zählt jeder gefahrene Kilometer mit dem Fahrrad, egal ob ihr zur Uni fahrt, oder im Urlaub einen Picknick-Ausflug unternehmt. Ladet euch die App herunter, registriert euch im Team Uni Koblenz, schnappt euch euer Fahrrad/Pedelec/Handbike und spendet eure Kilometer!
Am 01.09., um 12 Uhr: Auftaktveranstaltung am Schängelbrunnen,
Am 20.09., um 11 Uhr: Verlosung auf der Antenne-Koblenz-Bühne Am Plan
Außerdem findet vom 16.-22.09. die Europäische Mobilitätswoche statt, zu der es Aktionen in der Innenstadt geben wird sowie eine Fahrrad-Messe am Schängelmarkt am 20. und 21.09.2025.
Wir freuen uns über euren Beitrag. Euer Team des Green Office
___
PS: STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Das Green Office der Uni Koblenz übernimmt die Team-Organisation und unterstützt damit diese wichtige Aktion.
Am 01. Juli 2025 veranstalte das Green Office in Zusammenarbeit mit dem Asta einen nachhaltigen Flohmarkt im Zuge der Eventreihe „Sommeruni“. Hierbei hatten Studierende die Möglichkeit, ihre gebrauchten Bücher, Klamotten oder Dekoobjekte einzutauschen oder für einen kleinen Betrag zu verkaufen. Auch unser Projekt „SecondChance“ nahm an dem Flohmarkt teil, sodass ebenfalls ausgesonderte Technik erworben werden konnte. Das Ganze wurde gekrönt von wunderschönem Sommerwetter, tollen Live-DJ‘s (Tobias Röser & M.A.R.S) und glücklichen KäuferInnen. So macht uns Nachhaltigkeit am meisten Spaß!
Das Green Office der Universität Koblenz veranstaltet seit April 2024 im zweiwöchigen Rhythmus generationsübergreifende “Walks” für alle Menschen, die Lust haben neue Leute kennenzulernen, Bewegung zu sammeln und Koblenz zu erkunden. Hierbei liegt unser Fokus hauptsächlich darauf jungen Schüler/Studierenden bis zu älteren Bewohnern die Möglichkeit zu bieten, Kontakte zu knüpfen oder sich an Wochenenden weniger einsam zu fühlen – und das ohne große Hürde. Somit treffen wir uns alle zwei Sonntage um 11 Uhr am Fahrradparkhaus Koblenz und gehen ohne vorherige Anmeldung, ohne jegliche Kosten, ca. 1-1,5h gemütlich spazieren. Wir haben das Projekt in Anlehnung an die bundesweite “Girlstalkinganwalking” Bewegung ins Leben gerufen. Also kommt gerne alleine, mit Freunden oder eurem Hund vorbei, wir freuen uns! WhatsApp-Gruppe für aktuelle Updates
Oftmals entdecken wir Bücherschränke, die man kostenlos nutzen kann.Mitten in der Stadt: kleine SommeroasenKennst du schon den Garten Herlet?
Am 03. Dezember 2024 veranstaltete das Green Office in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinschaft einen weihnachtlichen Kreativworkshop. Neben selbstgebastelten Vogelfutterhäusschen, hatten die Teilnehmer ebenso die Möglichkeit, individuelle Sterndeko aus Butterbrottüten zu gestalten. Wer mal etwas anderes verschenken wollte, konnte darüber hinaus Plätzchenbackmischungen herstellen, die in verzierte Einmachgläser gefüllt wurden. Das Highlight unseres Nachmittags war allerdings die Gestaltung von sogenannten „Karten gegen Einsamkeit“. Diese Weihnachtskarten haben die Teilnehmer für einsame Menschen in einem regionalen Altenheim gestaltet, um ihnen eine besondere Freude zu bereiten. Somit konnten wir Nachhaltigkeit mit Kreativität, Spaß und sozialem Engagement verbinden. Was für ein gelungener Nachmittag!
Die letzte Woche für Nachhaltigkeit fand vom 17. bis 23.06.2024 statt. Eröffnet wurde sie mit einer Fotoausstellung zum Thema „ Verborgene Welten“ von Florian Gallhuber, der Makroaufnahmen verschiedener, heimischer Insekten und Spinnen präsentierte. Die ganze Woche über konnte man diese Winzlinge bestaunen und spannende Fakten über sie erfahren. Doch auch andere Tiere spielten eine Rolle! Im Vortrag über Haie im Ökosystem Meer wurde den Zuhörern schnell bewusst, wie wichtig es ist diese Lebewesen besser zu schützen. In einem Vortrag zur Planetary Health Diet von Jan Schultz erfuhr man dann einen Einblick darüber, wie man sich gesund ernähren und gleichzeitig nachhaltig unterwegs sein kann und im Anschluss daran berichtete Dr. Klaus Fischer in einem Vortrag über den Insektenrückgang, in Anlehnung an die viel zitierte Krefeldstudie, über die wichtige Trendforschung im Kontext des Rückgangs von Insektenbiomasse. Dabei verwies er immer wieder auf jüngste Arbeiten seiner Studierenden und Mitarbeitenden.
Dienstag
Am zweiten Tag der Woche fand ein DIY-Kreativworkshop zusammen mit der Evangelischen Studierendengemeinde, sowie der Katholischen Hochschulgemeinde statt. Hierbei konnten die Teilnehmer eigenes Pesto machen, alte Gläser mit Acrylfarben neu gestalten oder Körperpeelings herstellen. Anschließend stellte Dr. Werner Moskopp das „Modar“, ein Modell der Tierethik, vor, welches zusätzlich zum bekannten „Zwiebelschalenmodell“ die eigene Perspektive berücksichtigt. Nach einem kurzen Vortrag wurde lebhaft diskutiert und verschiedene Seiten der Tierethik beleuchtet.
Mittwoch
„Gib deine alten Klamotten ab und hole dir neue“ war am Mittwoch das Motto der Kleidertauschparty! Auf dem Mikadoplatz konnten sich viele Menschen von jung bis alt neue Lieblingsstücke aussuchen. Die übrigen Klamotten wurden für einen guten Zweck gespendet. Danach folgte ein spannender Vortrag von Gunnar Hartmann über die Rolle des Waldrapps. Unter dem Stichwort „Auswilderung“ konnten die Besucher Maßnahmen zur Erhaltung dieser Vogelart kennenlernen.
Donnerstag
Im Vortrag “Das Anthropozän” stellte Dr. Thomas Wagner das Zeitalter des Menschen dar und mit welchen großen Krisen sich die Menschheit beschäftigen muss. Neben der wohlbekannten Klimakrise ging es auch um das viel problematischere, in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Artensterben. Im Anschluss daran widmete sich Dr. Heiner Michel, unter Anwendung aktueller natur- und tierethischer Perspektiven, der zu Grunde liegenden Frage, warum die Natur an sich schützenswert sei. Abschluss fand dieser Dreiklang mit einem Vortrag des Jägers Fabien Bogisch, welcher über Potenziale eines Jägers im Kontext des Tier- und Naturschutzes berichtete und auch den Jagdfleischkonsum beleuchtete.
Freitag
Freitags haben strömender Regen und Wind drei Fahrradbesitzer nicht davon abgehalten, ihre Räder am Campus reparieren zu lassen. Neben einer Gangschaltung und einer nachgezogenen Bremse, konnten weitere kleine Reparaturen kostenfrei vorgenommen werden.
Wochenende
Das Wochenende wurde dann mit einem gemütlichen Spaziergang, ganz nach dem Motto und im Rahmen unseres Projekts „Talking & Walking“, eingeweiht. Teilnehmer, die sich zuvor nicht kannten und gemeinsam das sonnige Koblenz erleben wollten, spazierten am Rhein entlang und lernten sich und die Stadt bei angenehmen Gesprächen näher kennen. Der Samstag sollte jedoch noch sportlicher werden! Zum Tagesabschluss begaben sich Wanderinteressierte ins Ursprungstal des Bienhorntalbaches, anschließend durch den Wald und dann auf die alten Panzerwege der Schmidtenhöhe. Es konnten Pflanzen und Tiere in malerischer Abendsonne, sowie später tausende Glühwürmchen beobachtet werden. Die Nachtwanderung endete um 23 Uhr.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Neueste Kommentare