Woderna: Was ist das?

Die “woderna” ist die Woche der Nachhaltigkeit an der Universität Koblenz und ein wiederkehrendes Event. Eine Woche lang werden Veranstaltungen zu verschiedensten Aspekten der Nachhaltigkeit durchgeführt. Organisiert wird die woderna vom Green Office Team der Universität Koblenz.

Neben themenbezogenen Veranstaltungen wird die woderna auch ein Rahmenprogramm haben und bestimmte reguläre Veranstaltungen, die Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit behandeln, werden in dieser Woche für alle Studierenden offen stehen.

Wer kann mitmachen?

Jeder Studierende oder Mitarbeiter mit einer Workshop- oder Vortragsidee zum Thema Nachhaltigkeit kann diese bei der woderna umsetzen. Außerdem sind alle in Koblenz ansässigen Organisationen, die im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten eingeladen, Veranstaltungen anzubieten oder aber bereits geplante Veranstaltungen im Zeitraum der woderna an unser Team zu melden, damit wir sie über unser Programm bewerben können. Wenn du dich stattdessen an den Planungen beteiligen möchtest, komm gerne bei einem unserer Treffen vorbei.

Schreib uns bei Interesse oder Fragen einfach eine E-Mail mit Betreff “woderna” an greenoffice@uni-koblenz.de

Public Climate School

Die Public Climate School (PCS) sind deutschlandweite Aktionstag, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Hier finden Veranstaltungen und Vorträge an verschiedenen Schulen und Hochschulen statt, die in Teilen auch digital zur Verfügung stehen. Da sich das Themenfeld der woderna mit dem der PCS deckt, haben wir hier ein paar ausgewählte Vorträge der PCS vergangener Jahre für dich zusammengestellt.

Klimakommunikation
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.


Referent: Carel Mohn, Chefredakteur von klimafakten.de

Angelehnt an das Handbuch von klimafakten.de beschäftigen wir uns damit, wie wir alltagsorientiert über die Klimakrise reden, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden.

Die psychischen Folgen der Klimakrise
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.

Referentin: Hannah Klenk

Wir alle haben beim Gedanken an die Klimakrise wohl schon mal Angst, Trauer, Wut oder Hilflosigkeit empfunden. Phänomene und Begriffe wie Eco-Anxiety, Klimaangst, Weltschmerz oder Flugscham gewinnen nicht grundlos immer mehr an Aufmerksamkeit. Du möchtest einen kompakten Einblick in die psychischen Folgen des Klimawandels? In diesem Vortrag bekommst du genau das. Außerdem stelle ich dir Ergebnisse aus meiner eigenen Forschung zum Thema Klimaangst vor und zeige dir ein paar einfache Wege auf, wie du trotz Klimakrise guten Gewissens auch für dich selbst sorgen kannst.

Moorschutz ist Klimaschutz
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.

Referentin: Susanne Abel, Biologin am Greifswald Moor Centrum

Wie kann die Zukunft der Landwirtschaft auf Moor aussehen? Intakte Moore speichern weltweit mehr Kohlenstoff als alle Wälder, doch v.a. in Südostasin und Europa werden seit mehreren Jahrzehnten Moore entwässert, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. In Mecklenburg-Vorpommern – einem der moorreichsten Bundesländer – machen trocken gelegte Moore aktuell etwa 30% der gesamten Emissionen des Bundeslandes aus. Im Vortrag wird daher die Relevanz des Schutzes naturnaher und der Wiedervernässung trocken gelegter Moore für den Klimaschutz thematisiert. Dabei wird sich auf die Situation in Deutschland konzentriert, allerdings auch auf die EU und die weltweite Lage eingegangen.

Mobilitätstransformation
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referent: M. Sc. Paul Papendieck

Mit der Covid-19-Pandemie sind einschneidende Veränderungen, auch im Mobilitätsverhalten sichtbar. Wie aber wirkt sich dieses Verhalten langfristig auf urbane Verkehrssysteme aus? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um auch bei zukünftigen Ereignissen dieser Art Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrssystemen zu gewährleisten? Diesen Fragestellungen widmet sich das Forschungsprojekt MOTUS in einem interdisziplinären Ansatz. Mit der Hilfe verschiedener Erhebungsmethoden sollen dabei u.a. das individuelle Mobilitätsverhalten, Verkehrsnachfrage und -fluss sowie das Sicherheitslevel auf unterschiedlichen Ebenen in einem urbanen Mobilitätsnetz untersucht werden. So sollen Möglichkeiten geschaffen werden, die Nachhaltigkeit und Resilienz eines Verkehrssystems zu bewerten. Dieses Projekt wird im Vortrag mit anschließender Diskussion vorgestellt.

Biodiversität und Ethik
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referent: Prof. Dr. Kurt Jax, Biologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Der rasante Verlust von biologischer Vielfalt stellt eine weitere große Krise dar, die – zusammen mit der Klimakrise – nicht nur viele Aspekte des menschlichen Lebens und Wohlergehens bedroht, sondern auch in besonderer Weise unsere Verantwortung sowohl für andere Menschen wie für die nicht-menschliche Natur in den Blickpunkt rückt. Der Vortrag wird sich, nach einer knappen Einführung in das Thema Biodiversität und die damit verbundenen politischen Prozesse, vor allem mit den ethischen Grundlagen des Schutzes von Biodiversität beschäftigen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen dessen, was Ethik in diesem Zusammenhang bedeutet, diskutiert werden, nicht zuletzt die Zusammenhänge von Naturschutz und Gerechtigkeit.

Das Gespenst der Grünen Demokratie
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referentin: Dr. Rahel Süß, politische Theoretikerin

Ist ein sozial-ökologischer Wandel in unserer bestehenden Demokratie möglich? Die Vorlesung geht dieser Frage nach und erklärt, warum wir eine radikale Demokratisierung brauchen. Dazu werden drei strategische Handlungsfelder (der Staat, neue demokratische Experimente, und soziale Bewegungen) diskutiert. Es wird erkundet, warum Umweltpolitik zuallererst Gesellschaftspolitik ist und ökologische Fragen mit sozialen Verteilungs- und globalen Gerechtigkeitsfragen verknüpft werden müssen.