Was ist die woderna?

Die “woderna” ist die im Sommersemester stattfindende Woche der Nachhaltigkeit an der Universität Koblenz, die vom Green Office organisiert wird. Während der woderna finden Veranstaltungen mit Nachhaltigkeits- und Naturschutzbezug statt. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm mit Ausflügen, Kultur und Musik.

Wer darf teilnehmen?

Zur woderna darf jeder kommen. Die allermeisten Veranstaltungen sind kostenlos und haben keine Teilnehmerbeschränkung. Sollte das doch einmal der Fall sein, steht das bei der Veranstaltung dabei.

Einzelveranstaltungen

Folgende Einzelveranstaltungen sind bekannt. Über den Inhalt der einzelnen Veranstaltungen sowie Zeit und Ort erfährst du in Kürze.
Unser Programm erscheint spätestens am 20. Mai.

  • Vortrag: Planetary Health Diet (Planetenernährung)
  • Vortrag: Waldrapp-Auswilderung. Mit dem Paragleiter Zugvögel in den Süden eskortieren
  • Vortrag: Biodiversität und Artenvielfalt. Ist der Insektenrückgang unvermeidlich? Zur Bedeutung von Brachflächen und Wegerändern in der Agrarlandschaft
  • Vortrag: Vom Panzerübungsplatz zur Naturschutzfläche
  • Impulsvortrag: Tierethik
  • Impulsvortrag: Faire Bälle und Sportbekleidung
  • Workshop: Nachhaltigkeit und Upcycling
  • Workshop: Pitch your Green Idea!
  • Exkursion: Fledermäuse
  • Exkursion: Nachtfalter
  • Rahmenprogramm: Fußballturnier
  • Rahmenprogramm: Fotoausstellung “Insektenwelt”
  • Rahmenprogramm: Stadtradeln
  • Rahmenprogramm: Regionale Gerichte in der Mensa
  • Rahmenprogramm: Weinwanderung
  • Rahmenprogramm: EM Public Viewing
  • weitere Veranstaltungen sind in Planung

Wie melde ich mich zu Veranstaltungen an?

Sobald wir die Veranstaltungen freigegeben haben, findest du auf dieser Webseite ein Anmeldeformular. Es wäre schön, wenn du dich auch dann anmeldest, wenn die Anmeldung freiwillig ist bzw. dich wieder abmeldest, wenn du doch nicht kommst. Das hilft uns bei der Planung enorm.

Wer darf Veranstaltungen beisteuern?

Jeder (Einzelperson oder Organisation/Unternehmen) mit einer Veranstaltungsidee aus dem Bereich Nachhaltigkeit oder Naturschutz – wobei sich die Nachhaltigkeit hier nicht nur auf die Ökologie sondern auch auf Soziales und Wirtschaft (oder was dir sonst so einfällt) bezieht. Am Rahmenprogramm kannst du mitwirken, wenn du einen Ausflug bzw. Ausflugsort anbieten kannst oder im Bereich Kultur/Musik aktiv bist.

Wie biete ich eine Veranstaltung an?

Nimm auf jeden Fall Kontakt mit uns aus. Das geht bspw. über greenoffice@uni-koblenz.de. Oder sprichst uns einfach direkt auf dem Campus an. In vielen Fällen ist ein vorheriges Treffen oder Telefonat sinnvoll. Vor allem bei Musikern/Bands, Ausflugszielen oder Referneten mit Anreise. Wir melden uns bei dir, wenn du uns deine Kontaktdaten hinterlässt.

Welche Veranstaltungsformen gibt es?

Du kannst zwischen Vortrag (1-2 Schulstunden), Impulsvortrag (20-30 Minuten), Workshop (1-3 Schulstunden) oder Diskussion (1-2 Schulstunden) wählen. Exkursionen und andere Ausflüge dauern gerne länger. Auch einzelne Veranstaltungen im Rahmenprogramm können abweichen. In beiden Fällen sprechen wir das vorher gemeinsam ab und schauen, ob und wann eine Umsetzung möglich ist. Falls du eine Veranstaltungsform anbieten möchtest, die hier nicht genannt wurde: bekommen wir hin!

Bekomme ich ein Honorar?

Wenn du Lehrender an der Universität bist, können wir dir leider kein Honorar anbieten. Dasselbe gilt für Personen, die im Namen einer Organisation oder eines Unternehmens auftreten. Alle anderen – externe Referenten, Musiker sowie Studenten – bekommen, sofern gewünscht, ein Honorar.

Bekomme ich eine Bescheinigung?

Wenn du eine Bescheinigung möchtest, dass du eine Veranstaltung beigetragen hast, dann stellen wir dir eine aus.

Ich würde gerne etwas anbieten, habe aber zur woderna keine Zeit.

Kein Problem! Wir bieten auch abseits der woderna Veranstaltungen an. Schreib uns einfach eine E-Mail mit deiner Idee und wann du Zeit hast.

Darf ich während meiner Veranstaltung Produkte verkaufen?

Bei Lebensmitteln ist das generell nicht bzw. nur in Ausnahmen möglich. Bei allen anderen Dingen klappt das. Natürlich wollen wir das vorher aber wissen, weil wir das je nach Produkt unsererseits ebenfalls absprechen müssen.

Seid ihr an Kooperationen interessiert?

Das kommt natürlich darauf an, mit wem kooperiert werden und wie die Kooperation aussehen soll. Generell sind wir aber dafür offen. Schreib uns ‘ne Mail.

Wie kann ich euch sonst so unterstützen?

Du kannst die woderna finanziell oder materiell über ein Sponsoring unterstützen oder die Veranstaltung bzw. einzelne Teile davon bewerben. Wir haben Material, das wir dir geben können. Willst du selbst aktiv werden, kannst du dich unserem Team anschließen. Ansonsten hilft es auch sehr, wenn du unsere Veranstaltungen besuchst.

Public Climate School

Die Public Climate School (PCS) sind deutschlandweite Aktionstag, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Hier finden Veranstaltungen und Vorträge an verschiedenen Schulen und Hochschulen statt, die in Teilen auch digital zur Verfügung stehen. Da sich das Themenfeld der woderna mit dem der PCS deckt, haben wir hier ein paar ausgewählte Vorträge der PCS vergangener Jahre für dich zusammengestellt.

Klimakommunikation
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.


Referent: Carel Mohn, Chefredakteur von klimafakten.de

Angelehnt an das Handbuch von klimafakten.de beschäftigen wir uns damit, wie wir alltagsorientiert über die Klimakrise reden, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden.

Die psychischen Folgen der Klimakrise
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.

Referentin: Hannah Klenk

Wir alle haben beim Gedanken an die Klimakrise wohl schon mal Angst, Trauer, Wut oder Hilflosigkeit empfunden. Phänomene und Begriffe wie Eco-Anxiety, Klimaangst, Weltschmerz oder Flugscham gewinnen nicht grundlos immer mehr an Aufmerksamkeit. Du möchtest einen kompakten Einblick in die psychischen Folgen des Klimawandels? In diesem Vortrag bekommst du genau das. Außerdem stelle ich dir Ergebnisse aus meiner eigenen Forschung zum Thema Klimaangst vor und zeige dir ein paar einfache Wege auf, wie du trotz Klimakrise guten Gewissens auch für dich selbst sorgen kannst.

Moorschutz ist Klimaschutz
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2021.

Referentin: Susanne Abel, Biologin am Greifswald Moor Centrum

Wie kann die Zukunft der Landwirtschaft auf Moor aussehen? Intakte Moore speichern weltweit mehr Kohlenstoff als alle Wälder, doch v.a. in Südostasin und Europa werden seit mehreren Jahrzehnten Moore entwässert, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. In Mecklenburg-Vorpommern – einem der moorreichsten Bundesländer – machen trocken gelegte Moore aktuell etwa 30% der gesamten Emissionen des Bundeslandes aus. Im Vortrag wird daher die Relevanz des Schutzes naturnaher und der Wiedervernässung trocken gelegter Moore für den Klimaschutz thematisiert. Dabei wird sich auf die Situation in Deutschland konzentriert, allerdings auch auf die EU und die weltweite Lage eingegangen.

Mobilitätstransformation
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referent: M. Sc. Paul Papendieck

Mit der Covid-19-Pandemie sind einschneidende Veränderungen, auch im Mobilitätsverhalten sichtbar. Wie aber wirkt sich dieses Verhalten langfristig auf urbane Verkehrssysteme aus? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um auch bei zukünftigen Ereignissen dieser Art Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrssystemen zu gewährleisten? Diesen Fragestellungen widmet sich das Forschungsprojekt MOTUS in einem interdisziplinären Ansatz. Mit der Hilfe verschiedener Erhebungsmethoden sollen dabei u.a. das individuelle Mobilitätsverhalten, Verkehrsnachfrage und -fluss sowie das Sicherheitslevel auf unterschiedlichen Ebenen in einem urbanen Mobilitätsnetz untersucht werden. So sollen Möglichkeiten geschaffen werden, die Nachhaltigkeit und Resilienz eines Verkehrssystems zu bewerten. Dieses Projekt wird im Vortrag mit anschließender Diskussion vorgestellt.

Biodiversität und Ethik
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referent: Prof. Dr. Kurt Jax, Biologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Der rasante Verlust von biologischer Vielfalt stellt eine weitere große Krise dar, die – zusammen mit der Klimakrise – nicht nur viele Aspekte des menschlichen Lebens und Wohlergehens bedroht, sondern auch in besonderer Weise unsere Verantwortung sowohl für andere Menschen wie für die nicht-menschliche Natur in den Blickpunkt rückt. Der Vortrag wird sich, nach einer knappen Einführung in das Thema Biodiversität und die damit verbundenen politischen Prozesse, vor allem mit den ethischen Grundlagen des Schutzes von Biodiversität beschäftigen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen dessen, was Ethik in diesem Zusammenhang bedeutet, diskutiert werden, nicht zuletzt die Zusammenhänge von Naturschutz und Gerechtigkeit.

Das Gespenst der Grünen Demokratie
Der Vortrag war Teil der Public Climate School 2022.

Referentin: Dr. Rahel Süß, politische Theoretikerin

Ist ein sozial-ökologischer Wandel in unserer bestehenden Demokratie möglich? Die Vorlesung geht dieser Frage nach und erklärt, warum wir eine radikale Demokratisierung brauchen. Dazu werden drei strategische Handlungsfelder (der Staat, neue demokratische Experimente, und soziale Bewegungen) diskutiert. Es wird erkundet, warum Umweltpolitik zuallererst Gesellschaftspolitik ist und ökologische Fragen mit sozialen Verteilungs- und globalen Gerechtigkeitsfragen verknüpft werden müssen.