Programm
Hier findest du das Programm der Woche für Nachhaltigkeit 2025. Diese Woche beschäftigt sich mit nachhaltigen Themen (Natur sowie Soziales). Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Vorabanmeldung gibt es nur beim Kreativworkshop am Mittwoch. Zu allen anderen Veranstaltungen kannst du einfach so kommen.
Mehrtägige Veranstaltungen
Fotoausstellung “Fliegende Juwelen – Die Diversität der Schmetterlinge”
Di. 20.05., 19:00 – Fr. 23.05.・ G-Foyer・ von Anna Zender, Jonas Heimbach
Im G-Foyer wird die Fotoausstellung “Fliegende Juwelen – Die Diversität der Schmetterlinge” gezeigt. Du kannst sie die ganze Woche über besuchen. Am Di., 20.05. findet eine Eröffnung statt.
Samstag, 17.05.
Große Sommerwanderung mit Übernachtungsmöglichkeit
17.05., 11:45 bis 18.05.・ Bushaltestelle Abzweigung Horessen・ FSV BioGeoWissenschaften
Wanderung: Die Fachschaftsvertretung BioGeoWissenschaften lädt alle Studierenden zur jährlichen großen Sommerwanderung ein. Um zum Treffpunkt in Horessen zu kommen, könnt ihr die Buslinie 460 nehmen, die um 11:10 vom Bussteig H am Forum Mittelrhein abfährt. Vom Treffpunkt aus wandern wir gemeinsam nach Hübingen auf eine Grillhütte mit Übernachtungsmöglichkeit. Für Speis und Trank am Abend ist gesorgt (auch vegetarisch/vegan).
* Hin: Buslinie 460, 11:10 Uhr, Bussteig H am Forum Mittelrhein
* Zurück: 18.05., Uhrzeit noch unbekannt
* Übernachtung: muss nicht. Wenn ja: Schlafsack, Isomatte, evtl. Zelt. Wenn nein: Rückreise selbst organisieren
* Mitbringen: Feste Schuhe, wetterangemessene Kleidung, warme Kleidung für die Nacht, Proviant für unterwegs
* Sanitäre Einrichtungen sind vor Ort vorhanden
Die Tour hat eine Schwierigkeit von 3/5 und beträgt für den Hinweg 9,36 km. Die Wanderung findet auch bei leichtem Regen statt.
Unverbindliche Anmeldung: https://chat.whatsapp.com/C25H4qokJue42ilUhHmLFr oder falls du kein WhatsApp hast: fseco@uni-koblenz.de
Sonntag, 18.05.
Talking & Walking
11:00-ca. 12:30・ Fahrradparkhaus am Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs Koblenz・ von Emily Schmidt, Lea Schmidt
Stadtspaziergang: Du möchtest gerne neue Leute kennenlernen, die hier in Koblenz studieren und gehst gerne spazieren? Dann ist das Talking & Walking etwas für dich. Wir treffen uns jeden 2. Sonntag um 11:00 Uhr vor dem Fahrradparkhaus am Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs Koblenz (haben auch ein Schild dabei) und gehen gemeinsam für 1 ½ bis 2 Stunden spazieren. Die Veranstaltung richtet sich primär an das studierende Volk. Nichtstudentische Begleitung kann selbstverständlich auch teilnehmen. Bitte achte unbedingt auf wetterbedingte Kleidung. Festes Schuhwerk ist nicht nötig.
Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt, nicht aber bei starkem Regen oder bei Unwetterwarnungen.
Montag, 19.05.
Wie man mit Haien umgeht
18:00-19:00・ F225・ von Meeresschutzverein ElasmOcean
Vortrag mit Fragerunde: Claudia vom Meeresschutzverein ElasmOcean wird euch in die Welt der Haie entführen und mit euch besprechen, wie man mit Haien umgeht. Wie können wir sie schützen? Warum ist das wichtig für unsere Meere? Und wie verhalte ich mich unter Wasser, wenn ich auf einen Hai treffe? Diese und viele weitere Fragen wird sie im Rahmen eines Vortrags beantworten.
Dienstag, 20.05.
Tierethische Perspektiven und Tiernutzung – Wo stehe ich?
10:00-10:50・ G310・ von Dr. Werner Moskopp
Vortrag mit Diskussion: Unsere konkrete Lebenswelt ist der Rahmen unserer moralischen Überzeugungen und Handlungen. Der Geltungsanspruch eines moralischen Urteils reicht dabei über uns selbst hinaus. Auch wenn wir unterschiedliche Positionen haben, handeln wir gemeinsame Normen und Werte miteinander aus. Es ergibt sich ein Raum von Möglichkeiten und wir können abwägen, welche Handlungsalternative die beste ist. Ethische Modelle können helfen, uns unseren eigenen Standpunkt bewusst zu machen: Wem oder was schreibe ich einen moralischen Wert zu: Nur Menschen? Oder auch Tieren mit bestimmten Fähigkeiten? Oder beziehe ich alle Lebewesen mit ein, also alle Tiere und Pflanzen? Vielleicht auch Landschaften und Ökosysteme wie Flüsse, Meere und Berge? Mit dem sog. Modar (moral detecting and ranging) können wir unsere eigene moralische Position mit den Positionen anderer ins Verhältnis setzen und ihre Belange berücksichtigen. Dabei ist es möglich, das eigene Selbst, das eigene Weltbild und die eigenen Werte zu verändern oder zu entwickeln und damit auch unsere persönlichen moralischen Wertzuschreibungen.
Eröffnung der Fotoausstellung “Fliegende Juwelen – Die Diversität der Schmetterlinge”
15:00-18:00・ D238・ von Anna Zender, Jonas Heimbach
Fotoausstellung mit Eröffnung: Schmetterlinge gehören wohl zu den farbenprächtigsten und detailreichsten Insekten unserer heimischen Fauna.
Eingefangen in Momentaufnahmen zeigen Anna Zender und Jonas Heimbach die beeindruckende Schönheit und die Vielfalt unserer Tag- und Nachtfalterarten. Die Ausstellung ist im Anschluss für den Rest der Woche im G-Foyer zu sehen.
Mittwoch, 21.05.
(Nachhaltiger) Kreativworkshop
12:30-15:00・ F138 (Holzwerkstatt)・ von ESG, KHG, Green Office
Workshop mit Anmeldung: Ein wichtiger Aspekt ist das Arbeiten mit Materialien, die wiederverwendet werden bzw. die nachhaltig sind. Bei der Umsetzung unserer Bastelideen kannst du dich beim Gestalten von Bienentränken, Herstellen von Lippenpflegebalsam, Winden von bunten Patt-Blumenkränzen und Knüpfen von Makramee-Schlüsselanhängern ausprobieren. Gefragt sind deine Kreativität und Freude am Selbermachen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung läuft über ein Formular auf der Webseite der KHG: Jetzt anmelden! oder über unser Kontaktformular (bitte nur EINE der beiden Möglichkeiten nutzen!)
Nachhaltige Ernährung und Sport
16:00-17:00・ F225・ von Jan Schultz
Vortrag: In diesem Vortrag geht es um die ökologischen und gesundheitlichen Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft und der Sport zu kämpfen haben und haben werden, wenn wir weiter wirtschaften wie bisher. Außerdem werden konkrete Antworten gegeben, wie wir uns nachhaltiger ernähren (Planetary Health Diet) und dabei Sport treiben können.
Donnerstag, 22.05.
Kauf-und-Tausch-Flohmarkt
14:00-17:00・ Mikadoplatz・ von GreenOffice
Flohmarkt: Tauschen oder gebraucht kaufen, statt neu? Dann ab auf unseren Kauf-und-Tausch-Flohmarkt. Bring gerne Dinge mit, die du nicht mehr aber jemand anderes noch brauchen kann und tausche sie mit anderen oder melde deinen eigenen kostenlosen Stand an. Willst du lieber gebraucht kaufen oder verkaufen, bist du bzw. dein Stand auch gerne gesehen.
PS: Es gibt auch einen Kleidertausch-Stand (:
Freitag, 23.05.
Brettspiele-Nachmittag
14:00-20:00 ・ F225・ von Green Office
Bei unserem Brettspiel-Nachmittag wollen wir vor allem Spiele spielen, die einen Bezug zur Nachhaltigkeit haben. Natürlich dürfen aber Brettspielklassiker nicht fehlen. Du kannst bereits um 14 Uhr vorbeikommen oder auch erst später. Wenn du Spiele hast, die sich in so einer Runde eignen, bring sie gerne mit. Für Verpflegung ist gesorgt.
Gemeinsames Pizzaessen
20:00-22:00 ・ Wiese vor E・ von Green Office
Abendessen mit Outdoorspielen: Zwischen Spiele-Nachmittag und Nachtfalter-Lichtfang ist noch etwas Zeit, um zu Abend zu essen. Wir wollen zusammen Pizza bestellen und darauf warten, dass es Dunkel wird. Outdoor-Spiele haben wir ebenfalls im Gepäck.
Dein Essen musst du selbst bezahlen.
Nachtfalter-Lichtfang
ab 22:00 mit open end ・ Wiese vor E・ von Niklas Hein
Bei einem Lichtfang wird ein Netz mit Schwarzlicht aufstellen, um Nachtfalter anzulocken. Ihr könnt die zu Besuch kommenden Falter beobachten, fotografieren und etwas über sie und ihr Leben erfahren.
Sollte es zu Beginn der Veranstaltung oder 2 Stunden vorher regnen, findet die Veranstaltung nicht statt, da die Falter dann nicht fliegen. Dasselbe gilt bei Unwetterwarnungen oder wenn die Temperaturen unter 15 Grad sinken.
FAQ
Klicke auf eine Frage, um die Antwort einzublenden. Klicke auf eine geöffnete Frage, um die Antwort wieder auszublenden.
Was ist die Woche für Nachhaltigkeit?
Bei der Woche für Nachhaltigkeit handelt es sich um eine Woche im Semester an der Universität Koblenz, die sich nachhaltigen Themen widmet. Während dieser Woche kannst du an einer Reihe von verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen: Vorträge, Workshops, Ausflüge und vieles mehr.
Wo findet die Woche für Nachhaltigkeit statt?
Alle Ausflüge finden in und um Koblenz statt. Alle (Impuls-) Vorträge, Workshops und Diskussionen finden in Räumen an der Universität Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz im Stadtteil Metternich statt. Unter diesen FAQ sowie vor Ort am Haupteingang findest du einen Lageplan der Gebäude. Die Raumnummern tragen die Form “Gebäudebuchstabe, Stockwerk, Raum”. Unsere Veranstaltungen finden in den Räumen D238, G310, F138 (Holzwerkstatt) und F225 statt. F225 ist etwas versteckt. Bitte gehe ins E- oder F-Gebäude in den 2. Stock und den Gang mit den Büros bis hinten durch. Dort findest du eine Glastür in ein Treppenhaus. Nun musst du eine Treppe rauf und wieder durch die Tür. Du befindest dich hin in einem Gang, der auf einer Seite eine Fensterfront zum Innenhof hat. Hier liegt F225. Auf dem Lageplan unten ist das in etwa dort, wo du beim Innenhof vom E-/F-Gebäude den Pfeil siehst.
Welche Busse fahren zum Campus und wo kann ich mein Auto/Rad parken?
Die Buslinienlinien 3/13, 4/14, 5/15, 35 und 343 fahren Haltestellen an der Universität an. Die Haltestellen heißen “Uni/Winninger Straße” (3/13, 4/14, 35, 343) und “Universität” (3/13, 4/14, 5/15, 35). Hier noch der Liniennetzplan. Alle Pläne haben wir dir ganz unten auf dieser Seite verlinkt.
Kostenlos Parken kannst du gegenüber des Haupteingangs oder unterhalb des Unigeländes an der Mosel auf einem großen Schotterparkplatz sowie fast direkt daneben unter der Kurt-Schumacher-Brücke. Die Parkplätze sind im Campusplan (unten auf der Seite) eingezeichnet. Fahrräder kannst du am Campus abschließen. Auch die Fahrradparkplätze sind im Campusplan eingezeichnet.
Wer darf teilnehmen?
Zur Woche für Nachhaltigkeit darf jeder kommen. Die allermeisten Veranstaltungen sind kostenlos und haben keine Teilnahmebeschränkung. Sollte das doch einmal der Fall sein, steht das bei der Veranstaltung im Programm dabei.
Wie melde ich mich zu Veranstaltungen an/ab?
Sobald die Anmeldung geöffnet ist, kannst du dich unter der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung über ein Formular anmelden. Wenn sich nach deiner Anmeldung etwas an Zeit und Ort ändert oder die Veranstaltung krankheits-/wetterbedingt ausfällt, informieren wir dich per E-Mail. Veranstaltungen ohne Anmeldeformular kannst du einfach so besuchen. Veranstaltungen mit „erwünschter“ Anmeldung kannst du auch einfach so besuchen. Wenn du dich aber anmeldest, erhalten wir ein Feedback, mit wie vielen Personen wir rechnen dürfen und wir können dich informieren, wenn sich etwas ändert. Veranstaltungen mit „notwendiger“ Anmeldung können nur mit vorheriger Anmeldung besucht werden.
Wenn du nach der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt merkst, dass du doch nicht kommen kannst oder möchtest, antworte einfach mit “abmelden” auf die bei der Anmeldung erhaltenen Bestätigungsmail.
Wie biete ich eine Veranstaltung an?
Schreib uns über unser Kontaktformular.
Welche Veranstaltungsformen gibt es?
Du kannst zwischen Vortrag (1-2 Schulstunden/Zeitstunden), Impulsvortrag (20-30 Minuten), Workshop (1-3 Schulstunden/Zeitstunden) oder Diskussion (20-30 Minuten im Anschluss an Vortrag, Implusvortrag oder Workshop) wählen. Exkursionen/Ausflüge und andere Veranstaltungen dauern gerne länger. Sprich deine Veranstaltungsidee mit uns ab, damit wir klären können, ob und wann eine Umsetzung möglich ist. Falls du eine Veranstaltungsform anbieten möchtest, die hier nicht genannt wurde: Bekommen wir hin!
Bekomme ich eine Bescheinigung?
Wenn du eine Bescheinigung möchtest, dass du eine Veranstaltung beigetragen hast, stellen wir dir gerne eine aus.
Darf ich während meiner Veranstaltung Produkte verkaufen?
Bei Lebensmitteln ist das generell nicht möglich. Bei allen anderen Dingen nur nach vorheriger Absprache!
Campusplan
Unsere Veranstaltungen finden in verschiedenen Räumen statt (D238, G310, F138 (Holzwerkstatt) und F225). Auf diesem Plan siehst du die jeweiligen Gebäude. Der Buchstabe der Raumnummer gibt das Gebäude an, in das du musst. Die erste Ziffer nennt das Stockwerk. F225 ist also in Gebäude F, 2. Stock, Raum 25. Am Türschild des Raumes steht F225. Der Raum ist dennoch etwas versteckt. Bitte gehe ins E- oder F-Gebäude in den 2. Stock und den Gang mit den Büros bis hinten durch. Dort findest du eine Glastür in ein Treppenhaus. Nun musst du eine Treppe rauf und wieder durch die Tür. Du befindest dich hin in einem Gang, der auf einer Seite eine Fensterfront zum Innenhof hat. Hier liegt F225. Auf dem Lageplan unten ist das in etwa dort, wo du beim Innenhof vom E-/F-Gebäude den Pfeil siehst. Das Green Office findest du in Raum D026. Das befindet sich auf dem Plan in etwa dort, wo du beim D-Gebäude das Erste Hilfe Symbol sehen kannst.

Anfahrt
Die Buslinienlinien 3/13, 4/14, 5/15, 35 und 343 fahren Haltestellen an der Universität an. (Klicke auf eine Buslinie, um den Linienfahrplan aufzurufen.) Die Haltestellen heißen “Uni/Winninger Straße” (3/13, 4/14, 35, 343) und “Universität” (3/13, 4/14, 5/15, 35). Dauert eine Veranstaltung recht lange in den Abend hinein, fahren nach den regulären Linien noch Nachtbusse nach eigenem Plan.
Kostenlos Parken kannst du gegenüber des Haupteingangs oder unterhalb des Unigeländes an der Mosel auf einem großen Schotterparkplatz sowie fast direkt daneben unter der Kurt-Schumacher-Brücke. Fahrräder kannst du am Campus abschließen.
Wer mit Navi unterwegs ist, gibt als Zieladresse “Universität Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz” ein. Die Fußgängerunterführung der Winningerstraße D-Gebäude <-> Parkplatz ist aktuell gesperrt.
