Programm
Hier findest du das Programm der Woche für Nachhaltigkeit 2024. Angebote im Rahmen dieser Woche sind möglicherweise in 2025 erneut verfügbar.
Mehrtägige Veranstaltungen
Fotoausstellung “Verborgene Welten”
Mo., 11:00-Fr. 14:00・ D-Foyer *・ Ausstellung・ von Florian Gallhuber・ kostenlos
Bei dieser Ausstellung werden Makroaufnahmen verschiedener heimischer Insekten gezeigt. Zudem erfährst du in einer Infotafel daneben, um was für ein Insekt es sich handelt und wie es lebt.
Die Ausstellung findet am Mo. von 11:00-21:00, Di.-Do. von 08:00-21:00 und am Fr. von 08:00-14:00 statt.
* Das D-Foyer ist der Flur/Eingangsbereich im D-Gebäude. In unserem Fall der Bereich vor Hörsaal D028, wo du die Terminals zur Validierung deines Studiausweises finden kannst.
Veganer Quinoa-Avocado-Burger
Mo.-Do., 14:30-19:30・ Menseria・ Speise・ von Studierendenwerk Koblenz & Florian Gallhuber・ 5,90 €
Im Rahmen der Woche für Nachhaltigkeit kommt ein veganer Burger zurück auf die Speisekarte der Menseria: Der vegane Quinoa-Avocado-Burger. Der Burger hat ein Avocado-Quinoa-Patty in Burgerbrötchen mit Eisbergsalat, Rucola, Champignons, vegane Knoblauchsoße, Tomate, Preiselbeermarmelade, Muskat und roten Zwiebeln. Unbedingt probieren!
Den Burger bestellen
Der Burger kostet 5,90 €. Du kannst ihn in der Menseria (gegenüber Biergarten) bestellen. Zahlen kannst du mit Guthaben auf deinem Studierendenausweis oder mit EC-Karte.
Das BLUMO kommt!
Mi. & Do., 11:00-16:00・ Mikadoplatz・ Blutspende・ von DRK-Blutspendedienst West・ kostenlos
Das Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes kommt an die Uni. Hier kannst du dein Blut spenden. Vor der Spende solltest du mind. 1,5-2 Liter getrunken und etwas gegessen haben. Bitte bring unbedingt deinen Personalausweis mit.
Das BLUMO ist am Mittwoch und am Donnerstag von 11:00-16:00 auf dem Campus.
Montag, 17.06.
Haie und ihre Rolle im Ökosystem Ozean
Mo., 17:00-18:00・ G410・ Vortrag・ von Claudia Damen, Dennis Schneider・ kostenlos
Wir entführen euch in die faszinierende Unterwasserwelt der Haie, stellen eindrucksvolle Haiarten vor, beleuchten die Rolle der Haie in den Nahrungsnetzen unserer Ozeane und schauen uns gemeinsam mit euch an, welchen Gefahren Haie ausgesetzt sind. Dabei werden wir besonders auf das “Finning” (Abtrennen der Flossen) eingehen und euch Wege aufzeigen, wie ihr helfen könnt, diese besonderen Wesen zu schützen.
Planetary Health Diet (Planetenernährung)
Mo., 18:10-19:10・ D239・ Vortrag・ von Jan Schultz・ kostenlos
Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, um den Planeten zu schützen und sich gesund zu ernähren. Wie das in Deutschland aussehen kann, wird in diesem Vortrag erläutert.
Ist der Insektenrückgang unvermeidlich? Zur Bedeutung von Brachflächen und Wegrändern in der Agrarlandschaft.
Mo., 19:10-20:50・ D239・ Vortrag・ von Dr. Klaus Fischer・ kostenlos
Derzeit wird weltweit ein dramatischer Verlust der Artenvielfalt beobachtet. Dies trifft insbesondere auch für Insekten in der Agrarlandschaft zu. Der Vortrag beleuchtet zunächst Ausmaß und Gründe für den Rückgang der Artenvielfalt. Basierend auf eigenen Studien aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz wird dann abgeleitet, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft aufzuhalten. Hierbei wird die besondere Bedeutung von Brachflächen und Kleinstrukturen wie bspw. Wegränder hervorgehoben.
Dienstag, 18.06.
(Nachhaltiger) Kreativworkshop
Di., 12:30-15:00・ D239・ Workshop・ von Anna Quaas・ kostenlos
Leckeres Pesto selber machen, Flaschen, Vasen, Blumentöpfe (bring mit, was du gerade hast) mit Acrylfarben gestalten und Körperpeeling selbst herstellen. Weiteres Material und ein Getränk wird gestellt.
Tierethische Perspektiven und Tiernutzung – Wo stehe ich? (Das Modar).
Di., 15:00-16:00・ C209・ Impulsvortrag mit Diskussion・ von Dr. Werner Moskopp・ kostenlos
Unsere konkrete Lebenswelt ist der Rahmen unserer moralischen Überzeugungen und Handlungen. Der Geltungsanspruch eines moralischen Urteils reicht dabei über uns selbst hinaus. Auch wenn wir unterschiedliche Positionen haben, handeln wir gemeinsame Normen und Werte miteinander aus. Es ergibt sich ein Raum von Möglichkeiten und wir können abwägen, welche Handlungsalternative die beste ist. Ethische Modelle können helfen, uns unseren eigenen Standpunkt bewusst zu machen: Wem oder was schreibe ich einen moralischen Wert zu: Nur Menschen? Oder auch Tieren mit bestimmten Fähigkeiten? Oder beziehe ich alle Lebewesen mit ein, also alle Tiere und Pflanzen? Vielleicht auch Landschaften und Ökosysteme wie Flüsse, Meere und Berge? Mit dem sog. Modar (moral detecting and ranging) können wir unsere eigene moralische Position mit den Positionen anderer ins Verhältnis setzen und ihre Belange berücksichtigen. Dabei ist es möglich, das eigene Selbst, das eigene Weltbild und die eigenen Werte zu verändern oder zu entwickeln und damit auch unsere persönlichen moralischen Wertzuschreibungen.
Wir versuchen aktuell noch, in einen größeren Raum zu wechseln. Wenn du deine E-Mailadresse hinterlässt, informieren wir dich, wenn sich der Raum ändert.
Nachtfalter-Exkursion
Di., 22:00-ca. 00:00・ Winningen (genauer Treffpunkt nach Anmeldung)・ Exkursion・ von Niklas Hein・ kostenlos
Bei dieser Exkursion werden wir Leuchttürme mit Schwarzlicht aufstellen, um Nachtfalter anzulocken. Ihr könnt die zu Besuch kommenden Falter beobachten, fotografieren und erfahrt auch etwas über sie. Die Stelle, an der wir die Leuchttürme aufbauen, ist nur mit dem Auto gut zu erreichen. Wenn du kein Auto hast, kann dich jemand aus der Exkursionsgruppe mitnehmen.
Sollte es zu Beginn der Veranstaltung oder 2 Stunden vorher regnen, findet die Veranstaltung nicht statt, da die Falter dann nicht fliegen. Dasselbe gilt bei Unwetterwarnungen oder wenn die Temperaturen unter 15 Grad sinken.
Mittwoch, 19.06.
Infostand zu gemeinschaftlichem Wohnen
Mi., 11:00-14:00・ Mensa・ Info-Stand・ von Studierendenwerk Koblenz・ kostenlos
Das Projekt Wohnen für Hilfe des Studierendenwerks, der Verein Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz e. V. und der Verein Gemeinschaftliches Wohnen am Moselbogen e. V. informieren rund um die Themen „Gemeinschaftliches Wohnen“ bzw. „Wohnen für Hilfe“ und stellen sich vor. Der Info-Stand ist der Koblenzer Beitrag zur Wohnprojektewoche Rheinland-Pfalz 2024, die vom 15. bis 23. Juni stattfindet.
Regionale Mensa
Mi., 11:15-14:15・ Mensa・ Speise・ von Studierendenwerk Koblenz・ Kosten: Mensapreise
Am Mittwoch gibt es Mittags an der Aktionstheke der Mensa Kartoffel-Kürbiskernrösti mit Apfelmus aus regionalen Zutaten. Nicht verpassen!
Das regionale Mensagericht bestellen
Nicht kostenlos und nur vor Ort, solange der Vorrat reicht! Hier gibt’s Infos über die Mensapreise.
Biodiversität und Citizen Science
Mi., 13:00-14:00・ G410・ Vortrag・ von Dr. Eberhard Fischer・ kostenlos
Der Vortrag behandelt das Thema “Citizen Science” zur Biodiversität. Mit dem Begriff “Citizen Science” werden Methoden und Fachgebiete der Wissenschaft bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt werden. Als Beispiel rückt der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalen in den Fokus des Vortrags, der seit seiner Gründung im Jahr 1833 Citizen Science betreibt – auch wenn es den Begriff damals noch gar nicht gab.
Kleidertausch
Mi., 12:00-14:00・ Mikadoplatz・ Tausch-Aktion・ von Nicolai Zander・ kostenlos
Tausche deine Klamotten, die du nicht mehr anziehen möchtest und krall dir die Sachen von anderen. Du kannst auch nur Klamotten abgeben und auch nur Klamotten einsacken. Wichtig ist jedoch, dass die Sachen noch in gutem Zustand sind.
Pitch your Green Idea!
Mi., 12:00-14:00・ A223・ Workshop・ von Materne Mateso Lumiere, Elisabeth Grün・ kostenlos
Das Ziel des Workshops ist es, den Menschen zu helfen, die komplizierten Themen rund um eine nachhaltige Wirtschaft zu verstehen. Das Spiel zeigt den Spielern, wie sie ihre eigenen Ideen generieren und entwickeln können und wie sie ihre mitgebrachten Ideen weiterentwickeln können. So wird ihnen auf spielerische Weise die Innovationsentwicklung näher gebracht. Die zutreffenden Abwägungen, die Teamarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten helfen den Teilnehmern, unternehmerisches und lösungsorientiertes Denken zu entwickeln. Während des Spiels werden durch Wissensfragen und Bildungskarten Informationen über nachhaltiges Wirtschaften, Organisationsentwicklung, und Unternehmertum vermittelt. Mitbringen: Deine grüne Idee.
Der Waldrapp. Sympathieträger für nachhaltige Entwicklung und Bewusstsein für Naturschutz.
Mi., 14:00-15:00・ D239・ Vortrag・ von Gunnar Hartmann・ kostenlos
Mit einem Ultraleichtflugzeug begleiten Johannes Fritz und zwei Ziehmamas mit Unterstützung eines Bodenteams eine Gruppe von Waldrappen auf ihrem Weg von Deutschland nach Spanien. Dieser besondere Vogelzug erweckt nicht nur große mediale Aufmerksamkeit, sondern birgt auch Gefahren für Vögel und Flugteam. Immer wieder kommt es vor, dass die ausgewilderten Vögel Opfer illegaler Jagd werden und stehen damit stellvertretend für tausende Zugvögel. Der Verlust der Vogelmasse und -vielfalt hat negative Auswirkungen auf das Ökosystem. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, wie wir gegen Wilderei vorgehen können und wieso eine gute Umweltbildung nötig ist, um Vögel besser zu schützen und Artenschutzprojekte, wie das Waldrappteam, zu fördern und zu bewahren. Darüber hinaus gibt es persönliche Eindrücke des Referenten, der das Waldrappteam bei ihrer Arbeit begleitet hat.
Fledermaus-Exkursion
Mi., 21:30-ca. 23:30・ Koblenz (genauer Treffpunkt nach Anmeldung)・ Exkursion・ von Simon Ostermann・ kostenlos
Dicht über der Wasseroberfläche oder im Geäst von Bäumen jagen die kleinen Tiere auf der Suche nach Nahrung durch die Luft. Wie schaffen es die Fledermäuse so zielsicher zu fliegen? Wie sehen sie aus und wovon ernähren sie sich? Wo leben sie in der Stadt? Wie kann man Fledermäuse schützen oder ihnen in der Stadt einen geeigneten Lebensraum bieten?
Am Treffpunkt gibt es zunächst eine kurze Einführung (Lebensweise, Arten, Größe usw.). In der Abenddämmerung begeben wir uns mit einem Bat-Detektor ausgerüstet auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Taschenlampe und Fernglas können gerne mitgebracht werden.
Sollte es zu Beginn der Veranstaltung oder 15 Minuten vorher regnen, findet die Veranstaltung nicht statt, da die Fledermäuse dann nicht fliegen und der Bat-Detektor nicht eingesetzt werden kann. Dasselbe gilt bei Unwetterwarnungen.
Donnerstag, 20.06.
Überleben im Anthropozän. Was der einzelne tun kann, um Klimawandel und Artenschwund entgegen zu wirken
Do., 13:00-14:00・ D239・ Vortrag・ von Dr. Thomas Wagner・ kostenlos
In Jahrmillionen wurde Kohlenstoff der Biosphäre entzogen, in wenigen Jahrzenten wurde vieles davon durch den Menschen wieder freigesetzt. Der damit einhergehende Klimawandel geschieht in einer beispiellosen Geschwindigkeit und bedroht das Leben auf der Erde akut. Ein Umdenken des Lebenswandels ist dringend erforderlich: Warte nicht auf Andere, handle wenn du kannst!
Naturethik. Warum wir Natur schützen sollten und warum Artenschutz nicht alles ist.
Do., 14:00-15:00・ D239・ Impulsvortrag mit Diskussion・ von Dr. Heiner Michel・ kostenlos
Müssen wir Natur nur deswegen schützen, weil wir sonst unsere natürlichen Lebensgrundlagen gefährden? Oder müssen wir auf Natur oder Teile der Natur auch um ihrer selbst willen Rücksicht nehmen? Dürfen wir also Bäume nicht einfach so fällen oder Tiere töten, um sie zu essen? Sollten wir Arten schützen? Dies sind einige der Fragen, die der Vortrag untersuchen und auf der Basis zentraler Kriterien und Argumente der aktuellen natur- und tierethischen Debatte beantworten möchte.
Sportliche Fahrradtour
Do., 16:00-18:00・ Mensa-Biergarten・ Radtour・ von Joshua Dohmen・ kostenlos
Bei dieser sportlichen Fahrradtour wollen wir gemeinsam Kilometer sammeln. Zwei Stunden lang sind wir auf dem Fahrrad aktiv, um im Anschluss den Nachmittag im Mensagarten bei einem kühlen Getränk ausklingen zu lassen. Die sportliche Tour ist mit ca. 44 Kilometern und 300 hm für geübte Fahrradfahrer mit sportlichem Rad (z. B. Rennrad, Gravel Bike etc.) geeignet.
Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen! Teilnahme auf eigene Gefahr.
Jagd. Nachhaltigkeit im Fleischkonsum und Umgang mit der Natur
Do., 18:00-19:00・ D239・ Impulsvortrag mit Diskussion ・ von Fabien Bogisch・ kostenlos
Die Jagd, so alt und doch modern! Immer stärker wachsende Zahlen an Jungjägern sprechen für sich. Doch warum interessieren sich so viele Menschen für diese meist eher als konservativ und verstaubt anmutende Tätigkeit? In wie fern soll die Jagd nachhaltig sein und ist sie angewandter Naturschutz? Der Vortrag schließt mit einer gemeinsamen Diskussion.
Freitag, 21.06.
Fahrrad-Reparatur-Werkstatt
Fr., 14:00-16:00・ Uni-Campus (genauer Ort folgt)・ Workshop・ von Christopher Stendebach・ kostenlos
Du hast kleine Reparaturen an deinem Fahrrad oder willst wissen, wie man diese durchführt, falls mal was kaputt ist? Dann komm doch zu unserer Fahrrad-Reparatur-Werkstatt. Unter fachlicher Anleitung werden wir zusammen dein Fahrrad wieder flott machen. Das bedeutet, dass du dein Fahrrad mitbringen musst!
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 pro Stunde begrenzt.
Sonntag, 23.06.
Talking & Walking
So., 11:00-ca. 12:30・ Fahrradparkhaus am Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs Koblenz・ Stadtspaziergang・ von Emily Schmidt, Lea Schmidt・ kostenlos
Du möchtest gerne neue Leute kennenlernen, die hier in Koblenz studieren und gehst gerne spazieren? Dann ist das Talking & Walking etwas für dich. Wir treffen uns jeden 2. Sonntag um 11:00 Uhr vor dem Fahrradparkhaus am Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs Koblenz (haben auch ein Schild dabei) und gehen gemeinsam für 1 ½ bis 2 Stunden spazieren. Die Veranstaltung richtet sich primär an das studierende Volk. Nichtstudentische Begleitung kann selbstverständlich auch teilnehmen. Bitte achte unbedingt auf wetterbedingte Kleidung. Festes Schuhwerk ist nicht nötig.
Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt, nicht aber bei starkem Regen oder bei Unwetterwarnungen.
Nachtwanderung
So., ab 19:45-ca. 22:45/23:45・ Schulzentrum Asterstein・ Wanderung・ von FSV BioGeoWissenschaften・ kostenlos
Ahoi! Du möchtest den Wald bei Nacht erkunden und die eine oder andere spannende Entdeckung machen? Dann ist dieses Nachtwanderung etwas für dich! Wir treffen uns um 19:45 am Schulzentrum Asterstein (großer Busparkplatz vorm Gymnasium Asterstein und der Albert Schweizer Realschule plus). Mit dem Bus erreichst du den Treffpunkt mit der Linie 5 Richtung Asterstein. Die Haltestelle heißt “Asterstein Schulzentrum”. Busse zurück fahren stündlich um 23:00, 0:00 usw. Kommst du mit dem Auto, kannst du auf dem großen Parkplatz der Sporthalle und des Kindergartens parken (liegt oberhalb des Gymnasiums). Die Wanderung dauert ca. 3-4 Stunden. Denke an festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Eine Taschenlampe kannst du natürlich auch mitbringen.
Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt, nicht aber bei starkem Regen oder bei Unwetterwarnungen.
